top of page

Heiligabend in Gemeinschaft auf dem Heimathof

Alfred Voss, Volker Bauer und Team laden ein, den Heiligen Abend in Gemeinschaft zu verbringen.

Die Einladung richtet sich nicht nur an Alleinstehende, auch Paare sind herzlich willkommen. Ab 19.30 Uhr wird es im Oendorfhaus auf dem Heimathof einen stimmungsvollen Abend geben, beginnend mit einem kostenlosen Abendessen.

 

Anmeldungen bitte bis 10. Dezember 2025 an Volker Bauer, Tel. 01626081956 oder WhatsApp.

1000004075.jpg

Heimatverein Lembeck lädt ein zum Whisky-Tasting

Der Heimatverein Lembeck lädt alle Interessierten zu einem besonderen Abend ein.

Am Freitag, 07. November 2025 um 19.30 Uhr findet im Heimathaus auf dem Heimathof in Lembeck ein WHISKY-TASTING mit typischem Imbiss statt. Die Experten des Abends „Whisky rund um die Welt“ sind Stefan Holthausen & Michael Salzmann

Die Anmeldung erfolgt durch Zahlung des Unkostenbeitrages in Höhe von 45,00 € auf das Konto Volksbank in der Hohen Mark eG   IBAN: DE66 4006 9709 0000 8408 00.

Vorab Fragen rund um das Thema beantwortet Bernhard Harks,

Telefon 0172 284 14 49.

Herzliche Einladung an alle Whiskyliebhaber.

Auch Nichtmitglieder des Heimatvereins sind herzlich willkommen.

Heimatverein Lembeck lädt zum Grünkohlessen ein

Zum typischen Grünkohlessen lädt der Heimatverein Lembeck am Dienstag, 04. November 2025 um 19.00 Uhr ins Heimathaus ein. Serviert wird die Köstlichkeit von der Gruppe „Junge Griller“. Der Kostenbeitrag in Höhe von 10,00 € wird am Abend kassiert. Anmeldungen bis zum 31.10.2025 bitte an Bernhard Harks, Tel. 01722841449 oder WhatsApp, sowie unter heimatverein-lembeck@t-online.de.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Radlergruppe auf Tour

Die letzte Standardtour der Radlergruppe in dieser Saison startet am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 13.30 Uhr am Heimathof. Ziel ist das Heimathaus des Heimatvereins Heiden, Am Sportzentrum 11. Anschließend um ca. 17.00 Uhr Grillen auf dem Heimathof Lembeck zum Saisonabschluss.

Das Foto entstand bei der Zwei-Tages-Tour der Radlergruppe nach Wettringen. Zunächst ging es nach Groß-Reken zum morgendlichen Wassertreten. Anschließend konnten sich die Teilnehmer beim Heimatverein Groß-Reken mit einem Frühstück stärken. Nach einem Zwischenstopp im Wallfahrtsort Eggerode ging es dann zum Zielort Wettringen. Hier wurde das Heimathaus besichtigt. Nach einer Übernachtung im Hotel Zur Post radelte man am nächsten Morgen zurück. Der Weg führte über Billerbeck mit Besuch des Ludgerusdoms und einer Kaffeepause im Bauerncafé Schnieders in Merfeld. Mit einem Grillen am Heimathof klang die Tour aus. 

1000003875.jpg
Mach mit – klimafitte Pflanzen für ein grünes Dorf

Mit diesem aktuellen Thema beschäftigt sich Dr. Petra M. Bloom, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V. in ihrem Vortrag am Montag, 27. Oktober 2025,  um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius Lembeck.

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens ist die richtige Pflanzenauswahl entscheidend für eine nachhaltige Begrünung von Dörfern und Städten. Klimafitte Pflanzen sind robust gegenüber Hitze, Trockenheit, Starkregen und anderen Wetterextremen.

Bäume spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie Schatten spenden, CO₂ speichern und das Mikroklima verbessern. Sträucher und Hecken bieten Vögeln und Säugetieren wichtige Lebensräume und pflegeleichte und bodendeckende Pflanzen helfen, Wasser zu sparen und den Boden zu schützen. Ein hoher Anteil an heimischen Wildstauden, Obstbäumen und Wildgehölzen fördert zudem die Insektenvielfalt.

In dem Vortrag werden geeignete Arten für eine vielfältige Begrünung, extensive Pflegemaßnahmen und Ideen, wie die Dorfgemeinschaft zum Mitmachen aktiviert werden kann, vorgestellt.

Die Lembecker Gartenfreunde sowie der Heimatverein Lembeck laden alle Interessierten – auch Nicht-Vereinsmitglieder – herzlich zu diesem spannenden Vortrag im Lembecker Pfarrheim ein.

Vortrag Klimafit_Foto.jpg
Heimatverein Lembeck erhält Förderung für Umgestaltung Museschoppen

Die nordrheinwestfälische Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen überreichte dem Heimatverein Lembeck am Donnerstag, 2. Oktober 2025, auf dem Heimathof einen Förderbescheid über rd. 33.000 €. Damit soll der Museschoppen zu einer Dorfwerkstatt umgestaltet werden. Die Vermittlung des praxisnahen Lernens soll zukünftig in der Dorfwerkstatt „Museschoppen“, einer historischen Scheune des Heimatvereins Lembeck ein neues Zuhause finden. Vor allem die Kinder und Jugendlichen der Umgebung können sich auf einen Ort des Bastelns und Backens freuen.

Gisela Droste und Heinz Haane vom Vorstand des Heimatvereins haben im Rahmen der Bescheidübergabe die geplante Nutzung und die nötigen Baumaßnahmen vorgestellt. Die Ministerin lobte ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement des Vereins und war überzeugt davon, dass sich nach der Eröffnung der Dorfwerkstatt noch viele weitere Aktivitäten entwickeln werden.

2025-10-02-Bescheidübergabe Foto quer Ministerin mit Vorstand.jpg
Heimatverein Lembeck besuchte Heimatmuseum
2025-09-26-Heimatmuseum_Foto Banner.jpg

„Kiek di dat äs an!“ Der Einladung sind am Freitag, 26. September 2025 zahlreiche Mitglieder des Heimatvereins gefolgt und haben das Heimatmuseum im Schloss Lembeck besucht. Gerd Osterholt und Hans Droste haben uns durch das neu gestaltete Museum geführt und die Neuerungen vorgestellt. Nach einer kompletten Renovierung konnte jetzt auch das Turmzimmer mit der historischen Turmuhr und der Ausstellung zahlreicher heimischer Tiere wieder besichtigt werden. Alle waren sich einig: Es ist ein tolles Musuem, auf das der Heimatverein stolz sein kann und immer einen Besuch wert.

2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 1.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 3.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 6.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 8.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 11.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 2.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 4.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 5.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 9.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 10.jpg
2025-09-26-Besuch Heimatmuseum Foto 7.jpg
Schön war's:
Heimatverein Lembeck lud zum Heimatfest ein:

Der Heimatverein Lembeck hat am Sonntag, 07. September sein traditionelles Heimatfest veranstaltet. Die Veranstaltung auf dem Heimathof war wieder mal ein Treffpunkt der ganzen Gemeinde.

Begonnen wurde um 10.00 Uhr mit einer plattdeutschen Messe, musikalisch gestaltet von der Blaskapelle Harmonie Lembeck. Auch beim anschließenden Frühschoppen spielte die Blaskapelle auf.

 

Danach gab es ein buntes Programm u.a. mit

Aufführungen der Square-Dance-Gruppe Lembeck,

den singenden Kiepenkerlen, der Kindertanzgruppe

des Heimatvereins Rhade.

 

Den ganzen Tag über konnte man bei der alten Kunst des Blaudrucks zuschauen

oder auch selbst aktiv werden. Unter der fachkundigen Anleitung der Blaudruck-

gruppe vom Heimatverein Lippramsdorf konnte jeder selbst Stoffe mit Blaudruck

gestalten. 

 

Auch beim alten Handwerk der Klumpenherstellung konnte den ganzen Tag

 

zugeschaut werden.

 

Im „Lebendigen Museum Heimathof“ gab es Führungen durch die Ausstellung zum Thema „Transporte früher – Vom Bollerwagen bis zum Leiterwagen“.

Die Kinder konnten sich auf dem Wasserspielplatz und der Hüpfburg austoben, was ausgiebig getan wurde.

Für das leibliche Wohl war mit Gegrilltem, Kartoffel- und Buchweizenpfannkuchen sowie kühlen Getränken und dem Bauerncafé bestens gesorgt. Es gab auch wieder das beliebte selbstgebackene Brot aus dem Steinofen zu kaufen. Außerdem wurden Honig von den Heimatvereinsbienen und Marmelade aus eigener Herstellung angeboten.

2025-09-07-Heimatfest_Foto 2.JPG
2025-09-07-Heimatfest_Foto 4 Blaudruck.jpg
2025-09-07-Heimafest_Foto 3.jpg

Recklinghäuser Werkstätten nähen Schürzen für den Heimatverein

Die Recklinghäuser Werkstätten haben in ihrer Werkstatt in Wulfen Schürzen für den Heimatverein Lembeck genäht. Gisela Droste und Elisabeth Kappe haben die Schürzen abgeholt und sich im Namen des Vereins herzlich für die tolle Arbeit bedankt. Beim Heimatfest am 07.09.2025 werden die Schürzen „eingeweiht“.

2025-08-28-Schürzen für den Heimatverein_Foto.jpg
Die Aktiven vom Schulgarten: Das aktuelle Team

von links:
Maria Thier, Elisabeth Risthaus, Achim Langer, Mechtild Langer, Annegret
Harks, Peter Liebers, Annette Bügers, Ludger Mecking und Bernd Feldhaus
 

1000003510.jpg
Heimatverein Lembeck 1922 e.V. lädt ein zur Radtour mit Besichtigung

Der Heimatverein Lembeck lädt zu einer besonderen Radtour am Dienstag, 29. Juli 2025 ein.

Start ist um 18.00 Uhr am Heimathof.

Zunächst geht es zum Schul- und Bauerngarten am Schluerweg. Nach einer Besichtigung geht es dann weiter zum eigentlichen Ziel, der Biologischen Station Im Höltken 11, 46286 Dorsten-Lembeck.

Autofahrer sollten bis 19.00 Uhr vor Ort sein. Dort erwartet die Teilnehmer eine Gartenführung. Jan Schrieverhoff „die gute Seele des Bauerngartens“ erklärt seinen Bio-Garten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein Lembeck zeigt historische Landkarten

Schulwandkarten zeigen politische Grenzziehungen im Wandel

Gut erhaltene Sachzeugen für Zeitreise

Der Heimatverein Lembeck hat alte Schul-Landkarten gesammelt und ihnen mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe einen sicheren Aufbewahrungsort gegeben, damit sie für die Zukunft gesichert sind. Zudem hat er die Karten übersichtlich geordnet, damit sie allen Interessierten zugänglich sind. Die Karten stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie zeigen, wie sich Grenzen im Laufe der Jahre veränderten. Dadurch erlauben sie eine lebendige Zeitreise durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen.

 

Manipulierte Grenzziehungen im NS-Deutschland

 

Besonders auffällig ist, wie das NS-Regime Karten nutzte, um politische Ziele zu unterstützen. So ersetzte man auf Schulwandkarten die offiziellen Bundesländer durch die sogenannten Gaue oder Reichsgaue, um die Gleichschaltung der Gesellschaft zu visualisieren. Zudem enthielten Schüleratlanten oft rassistische und geopolitische Narrative, etwa Karten, die Gebiete wie Österreich oder das Sudetenland ohne Grenzen als Teil Deutschlands zeigten. Diese manipulative Darstellung diente gezielt der Propaganda – und beeinflusste die Wahrnehmung junger Menschen im Schulalltag.

 

Politische Perspektiven prägen Grenzen

Landkarten spiegeln häufig die Sicht des Herausgebers wider. Das ist besonders in umstrittenen Gebieten sichtbar. So zeigen Karten etwa der DDR und der BRD Berlin unterschiedlich: Ost-Berlin galt in DDR-Karten als Hauptstadt, während West-Berlin marginalisiert wurde. Ähnliche Strategien finden sich bei den Post-1945-Grenzen entlang der Oder–Neiße-Linie, die im Westen und Osten sehr unterschiedlich dargestellt wurden. Wer die Karten erstellt hat, beeinflusst also, wie wir Geschichte wahrnehmen.

 

Wandel der Wissensvermittlung von analog zu digital

 

Früher diente die gedruckte Wandkarte im Klassenzimmer als primäre Wissensquelle. Lehrer nutzten sie für Geografie- und Geschichtsunterricht. Heute ersetzen sie digitale Medien: Kinder erkunden Landkarten am Tablet oder im Internet. Satellitenbilder erlauben es, die ganze Erde in Echtzeit zu betrachten. Digitale Karten bieten viele Vorteile: Sie lassen sich rasch aktualisieren und mit multimedialen Inhalten ergänzen . Zudem ermöglichen GIS-Systeme, historische Karten mit aktuellen Daten zu überlagern und dadurch räumliche Entwicklungen anschaulich darzustellen .

 

Historische Karten als pädagogische Brücke

 

Trotz aller Digitalisierung bleibt der Wert historischer Karten ungebrochen. Sie öffnen lebendige Wege in die Vergangenheit und sind ein wertvolles Instrument in Geschichte- und Politikunterricht. Der Heimatverein Lembeck bietet interessierten Schulklassen und Gruppen Führungen an. Dabei erläutert er die Herkunft der Karten und ihre Aussagen zu politischen Grenzen, geografischen Veränderungen und gesellschaftlichen Dynamiken.

 

Der Verein lädt Schulklassen ein, diese Zeitzeugen für den Unterricht zu nutzen – als lebendige Dokumente vergangener Zeiten und originelle Lernhilfen für Gegenwart und Zukunft. Für einen Besuch beim Heimatverein Lembeck können sich interessierte Schulklassen oder Gruppen melden unter Telefon 01626081956 oder per E-Mail an Heimatarchiv-Lembeck@t-online.de.

2025-07-25-Historische Landkarten_Foto.jpeg

Historische Zeitzeugen sind die Landkarten aus dem frühen 20. Jahrhundert. Gerd Osterholt vom Heimatverein Lembeck kümmert sich um die fachgerechte Lagerung.

Text und Foto: Peter Gallin

Heimatverein Lembeck begrüßt neue Kita

Die „Handwerker vom Weißdornweg“ Hans Nienhaus und Karl Honsel haben als Nachbarn zusammen mit Gisela Droste und Bernhard Harks vom Heimatverein Lembeck die neue evangelische Kita in Lembeck begrüßt und Geschenke mitgebracht.

Der Leiterin der Kita in der ehemaligen Laurentiusschule, Hanna Achtelik, wurde ein Bollerwagen als Geschenk des Heimatvereins übergeben. Bestückt war der Wagen mit einem „Lebensbaum“ als Geschenk der Nachbarn. Am Lebensbaum hängen aus Holz gefertigte Plaketten für alle Kinder und Mitarbeiter_innen. Beschriftet sind sie auf der einen Seite mit „Ev. Kita Lembeck - Wir gestalten die Zukunft“ und auf der anderen Seite mit „Heimatverein Lembeck“. Die Plaketten sind aus Ästen einer Buchsbaumhecke geschnitten, die auf einem Nachbargrundstück der Kita gewachsen ist. Am Fuß des „Lebensbaums“ finden sich die Namen der vier Kitagruppen: Bären-, Igel-, Fuchs- und Eulengruppe. Alles wurde von den handwerkenden Nachbarn liebevoll selbst hergestellt.

Der Heimatverein hat die neue Kita zur Zusammenarbeit eingeladen, wie sie bereits seit Jahren mit den anderen Lembecker Kitas z.B. beim Brot backen auf dem Heimathof gelebt wird.

Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatvereine Lembeck und Heiden bei Thier-Essing zur Betriebsbesichtigung

Impressionen vom 17. Juli 2025. Es war ein toller Abend!

Fotos: Jürgen Alfes (juergen.alfes@web.de)

Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Yoga-Kurs im Heimathaus

Beim Yoga-Schnupperkurs am 08. Juli auf dem Heimathof lernten die Teilnehmer mit Heinz Gladen, dem Yogalehrer des SV Lembeck, wie Yoga sowohl Sport als auch Entspannung ist. Etliche Teilnehmer waren so begeistert, dass sie sich sofort für die im September beginnenden neuen Kurse angemeldet haben.

Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,

Stimmungsvoller Cocktailabend mit der Kornbrennerei Beckmann und musikalisch mit

Günter Borke

Heimatverein auf Drei-Tage-Tour

Freitag 23.Mai – Sonntag 25.Mai 2025

Freitag, alle gut gelaunt, vom Wecker früh aufgeweckt geht es auf zum Dreiländereck.

Gut gestärkt mit einem niederländischen Frühstück treppauf, hoch hinaus mit ganz viel Weitblick.

 

Weiter dann zum Museum, für die Männer mit Technik und Trecker. Für die Frauen ins Binsfelder Heimatmuseum schmeckt der Apfelkuchen ganz lecker.

Beim Rundgang in häuslicher Umgebung manch einer macht sich einen Kopf über vergangene Zeiten und den Umgang mit dem Nachttopf.

 

Zur perfekten Grillhütte ging es danach mit dem Planwagen. Die Männer hatten dort das sagen.

Am Grill Steak und Wurst, alles bestens vorbereitet,am Kamin das Getränk mit Musik begleitet.

 

Luxemburg war dann nicht mehr weit. Im Hotel die Schlüssel mit viel Müh verteilt.

Nur eine Decke für zwei im Doppelbett. Schon lange war es nicht mehr so nett.

 

Am Samstag die Stadtbesichtigung, weitläufige Grünanlagen, Banken und Regierungsviertel vom Bus ausgesehen um dann zu Fuß zur Fernsehköchin Lea Linster zu gehen.

Die Kathedrale dann auch nicht weit, durch eine übergebene Ikone steht Luxemburg mit Kevelaer

in stetiger Verbundenheit.

 

Später lud uns die Mosel bei Seemannswetter zur Schifffahrt ein.

Hiernach im Gewölbekeller verkosteten wir Cremant und Wein.

Schnell vergessen waren Tabletten und Knochenbeschwerden, so lässt es sich aushalten älter zu werden.

 

Nur kurze Weile zum Abendessen in die Partymeile, im Brauhaus das Riesenschnitzel schnell verputzt

dann ins Bett, das Hotelzimmer richtig genutzt.

Samstag bestens ausgeruht von sechs Kaltblütern anscheinend ruhig und lammfromm im Empfang,

ging es temperamentvoll weiter mit Gesang.

Manch einer erhielt neue Erkenntnisse von Kutschfahrt und Pferd.

Anschließend im schnuckligen Eifelhaus hungrig die Platte mit Wurst verzehrt.

Einige der Mitreisenden sehr flexibel nutzten ohne viel zu sagen die idyllische Außengastronomie vom Planwagen.

 

Der Abschluss von Garzweiler, beim Braunkohleabbau, wir dankbar wieder verließen, froh sein zu können, dass wir nicht wurden aus der Heimat vertrieben.

Alle Heimatfreunde sind für ein Wochenende sachte durch schöne Landschaften gefahren

und dann froh und gesund in Lembeck am Heimathof angekommen.

Der Heimatverein hofft im nächsten Jahr zu sagen:

Er hat euch alle wieder mitgenommen.

Luxemburgfahrt, Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,

Biertasting im Heimathof: Einblicke in die Veranstaltung vom 16. Mai 2025

Radtour auf der Nordbahntrasse

Bei strahlendem Wetter machten sich 45 Teilnehmer am 08. Mai mit Bus und Fahrradanhänger auf den Weg nach Wuppertal. Dort startete man zu einer sehenswerten Stadtführung. Danach ging es mit dem Fahrrad über die Nordbahntrasse – einer zum Radweg umgebauten ehemaligen Bahntrasse - zunächst bis Sprockvövel, wo sich die Radler im Restaurant Am Schlagbaum mit einem Mittagessen für die nächste Etappe stärken konnten. Die endete nach einer Gesamtstrecke von rd. 55 km am Kemnader See. Von dort aus ging mit dem Bus zurück nach Hause.

Fahrradtour, Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Lebendiges Museum Heimathof

Am Tag des Lembecker Tiermarktes lud der

Heimatverein Lembeck ins lebendige 

Museum Heimathof.

Allen interessierten Besuchern wurden Einblicke in altes

Handwerk geboten. 

In der Klumpenkammer zeigte Ferdinand Bösing wie

aus einem Stück Holz das traditionelle Schuhwerk des 

Münsterlandes - die Holzschuhe (Klumpen) - 

gefertigt wurden.

​​

Auf der Tenne des Oendorfhauses gab es von 

Heinz Haane und Heinz Winkelmann Führungen durch

die Ausstellung vom „Korn zum Brot“. 

Alle Geräte von der Getreideernte über das Dreschen

bis zum Mahlen waren aufgebaut. Zu allen 

Arbeitsschritten wurden auch historische Fotos auf 

dem Großbildschirm gezeigt. An zwei kleinen 

Getreidemühlen konnten vor allem die Kinder 

sich selbst am Mahlen von Getreide versuchen. 

Gleichzeitig wurde im historischen Backofen 

Steinofenbrot gebacken.

​​

Durch weitere historische Geräte, wie der Buttermaschine oder dem Kappesschneider zum Schaben von Weiß- oder Rotkohl wurde die Ausstellung abgerundet.   

Auf dem Außengelände gab es zahlreiche historische Trecker und Landmaschinen zu besichtigen.

Für das leibliche Wohl wurden passend zur Veranstaltung Reibe- und Buchweizenpfannkuchen angeboten, sowie selbstgebackenes Brot aus dem Steinofen verkauft.  

Führungen über das Gelände des Heimathofes sowie zur Besichtigung des Bauernhauses gibt es jeden Dienstag von 8 00 Uhr bis 12 00 Uhr und nach Vereinbarung unter

0172 284 1449

Klumpenkammer, Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Klumpenkammer, Heimatverein-Lembeck, Dorsten, Feste, Gemeinschaft,
Wasserspielplatz am Heimathof Lembeck startet in die Saison

Die Temperaturen steigen und die Sonne zeigt sich immer öfter. Genau das richtige Wetter für Kinder am Heimathof zu matschen und zu spielen.
Gemütliche Bänke laden die Eltern zum  entspannten Verweilen ein. 
Die Familien der Grillgruppe gaben am Sonntag dazu den Startschuss. 
Dank gilt der RWW Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbH . Um die laufenden Kosten zu decken unterstützt der Wasserversorger den Heimatverein Lembeck mit einer Spende von 500 Euro pro Jahr. 
 

Aktuelles, Heimathof, Heimatverein-Lembeck

©2025 by Heimatverein-Lembeck

bottom of page